Künstliche Intelligenz als Chance für das Banking der Zukunft

KI gilt als entscheidender Faktor für Wirtschaftswachstum

Foto: pixabay, Tumisu

In vielen innovativen Technologien gilt künstliche als entscheidender Antriebsfaktor. Autonomes Fahren, Industrie 4.0, Smart Home, Spracherkennung, Robotik, die Einsatzbereiche sind weitläufig und die Zukunftsprognosen teils utopisch. Neben technologischen Entwicklungen soll KI auch die Art und Weise ändern, wie wir mit Daten umgehen. Gerade im Wirtschaftssektor, insbesondere Finanzbranche, herrscht ein reges Interesse daran, das ansteigende Datenvolumen durch einen automatisierten Algorithmus zu analysieren, um so schneller und effizienter auf Kunden und Finanzentwicklungen einzugehen. Laut einer McKinsey Studie besitzt künstliche das größte Potential für ein zukünftiges Wirtschaftswachstum.

Machine Learning zur Datenanalyse

Player aus dem Finanzbereich besitzen zudem die wirtschaftliche Kapazität, entsprechende Hard- und Software zu beschaffen. Ebenso sind sie in Lage, IT-Experten zu engagieren, um künstliche in den Arbeitsprozess zu integrieren. Machine Learning soll dazu beitragen, Muster in den Daten zu erkennen und so Marktentwicklungen vorauszusehen. Informationsflüsse (Analysen, Berichte, Nachrichtenseiten etc.) werden helfen, Trends auszumachen und Einfluss auf diese zu üben.

Aber auch im Bereich Cyber-Sicherheit soll künstliche zur Effizienzsteigerung beitragen. In Zeiten von Cloud Computing und Online ist insbesondere das Vertrauen Investoren in die Sicherheit der Daten wichtig. Sicherheits-Zentren, welche durch den Einsatz von Machine Learning Cyber-Angriffe besser erkennen und abwehren können, werden in Zukunft eine bedeutendere Rolle einnehmen.

Künstliche als Teil des Markts Zukunft

Weiterhin wird KI auch den Umgang mit Kunden verändern. Im Bankenumfeld wird zunehmend Einsatz von digitalen Konversationen wichtig sein. Mittels Chatbots und Spracherkennung wird die Kundenbeziehung an sich verändert werden. Außerdem wird die Kommunikation hauptsächlich über Smartphone oder Computer stattfinden.

Neben künstlicher gibt es auch weitere Technologien, welche die Finanz-Branche bewegen und verändern werden. So sehen viele eine Kombination aus KI, Big Data und Blockchain als Bestandteile des Markts Zukunft. So wäre ein blockchain-basierter Marktplatz denkbar, auf dem verschlüsselte Daten gehandelt werden und dies von Algorithmen verarbeitet wird.

Gerade in Hinblick auf die großen Daten-Sammler unserer Zeit, Google, Facebook und Co. kann es für Finanz-Unternehmen und Institutionen wichtig sein, mehr auf künstliche und die bessere Nutzung ihrer eigenen Daten zu setzen und sich so nicht Potentiale aus der nehmen zu lassen. KI ist somit letztlich eine Chance für das Banking, um neue zu generieren.

Verwandte Artikel

Über Carsten Thomas 236 Artikel
Autor und Gamingnerd. Stets interessiert an Tech-Innovationen, Medienwandel und Technikutopien. Redakteur bei mobile zeitgeist.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


Ich bestätige, dass die hier von mir eingegebenen persönlichen Daten in der von mobile zeitgeist genutzten Datenbank bis auf Widerruf gespeichert werden dürfen.