Verschlafen deutsche Firmen den Blockchain-Trend?

Blockchain ist ein Emporkömmling aus der Finanzkrise 2007

Quelle: Hitesh Choudhary, unsplash

Es ist etwas ruhig geworden, um Blockchain. Ursache dafür ist sein berühmtester technologischer Ableger, der Bitcoin. Im Dezember 2017 bestand um die Kryptowährung ein unglaublicher Hype. Mit 20.000 Dollar pro Münze wurde Bitcoin in den Medien als wirtschaftliches Wunder gepriesen. Anleger prophezeiten Geldsegen, -Junkies ein neues digitales Wirtschaftszeitalter. Letztlich sollten aber diejenigen recht behalten, die vor einer Blase warnten: Aktuell steht der Bitcoin bei 3.800 Dollar und der rapide Fall dauert weiter an. Was bleibt: Eine bisher ungewohnte Aufmerksamkeit für Bitcoin und Kryptowährungen, tausende Blockchain-Plattformen und quasi täglich neue Wettstreiter, die hoffen, eine ähnlich starke Popularität wie Bitcoin zu erreichen.

Was der Bitcoin-Hype jedoch wirklich gebracht hat ist, die Technologie dahinter, nämlich Blockchain, in den Fokus zu rücken. Denn Bitcoin ist nur eine Implementierung von Blockchain und hat im ursprünglichen Sinne wenig mit Geldverdienen zu tun. Große Unternehmen propagieren die Technologie als wichtigstes Instrument der Industriezweige der Zukunft. JP Morgan, Daimler, IBM ein jeder versucht zwanghaft, Blockchain in die Unternehmensstruktur zu integrieren, um irgendwie dabei zu sein.

Wer steckt dahinter?

Grundlage von Blockchain liegt in der Finanzkrise 2007 und dem daraus resultierenden Vertrauensverlust in die Banken. Bis heute ist unklar, ob eine Person oder eine Gruppe hinter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto steckt. Jener veröffentlichte 2008 als Reaktion auf die Krise ein Bitcoin-Whitepaper. Darin beschreibt er ein Peer-to-Peer-Electronic-Cash-, das ohne Vermittler wie Banken auskommt. Der Mechanismus, der Bitcoin zugrunde liegt ist Blockchain, auch wenn der Begriff in dem Whitepaper noch nicht vorkam.

Welche Probleme soll Blockchain lösen?

Die Kernidee hinter Blockchain bleibt, wie digitales Geld zu tauschen, ohne dass ein Vermittler wie eine Bank dazwischen geschaltet ist. Da die beiden Transaktionspartner unterschiedliche Systeme benutzen, braucht es ein Kontrollsystem, das ohne Einfluss von beiden Parteien die Transaktion protokolliert und schützt. Hier kommt Blockchain ins Spiel. Auf Basis von Algorithmen und Kryptographie wird jede Transaktion verschlüsselt und verewigt. Geld kann so nicht mehrfach ausgegeben oder gefälscht werden. Manipulationen sind mit der Blockchain-Technologie nicht möglich. Dieses dezentrale Protokoll ist in einer Datenbank, jedoch nicht auf einem Server gespeichert. Vielmehr ist sie auf mehreren Computern verteilt. Niemand ist Eigentümer dieses Protokolls, keine Privatperson, kein Unternehmen, keine Institution. Jeder hat Zugriff darauf und kann die Transaktion zurückverfolgen, diese jedoch nicht mehr nachträglich verändern. Neben Geld kann Blockchain auch für vielerlei andere Informationen genutzt werden, die transportiert werden müssen. Darunter fallen Verträge, Aktien, Datenbanken oder Testamente.

Wie stehen deutsche Firmen zu Blockchain?

Zweifellos erkennen viele Unternehmen hierzulande das Potenzial von Blockchain und deren Bedeutung für die Zukunft. Doch konkrete Projekte, die sich wirklich mit der Technologie beschäftigen sind rar gesät.

Das Berliner Unternehmen Jolocom will Kunden dabei helfen, Informationen zu sammeln und diese zu verbreiten. Ziel ist es, die Art und Weise der Kommunikation dahingehend zu verändern, dezentrale Strukturen zu erreichen.

Neufund ist eine blockchain-basierte Plattform, an der sich Unternehmen beteiligen. Investoren sollen sich auf der offenen Plattform direkt an Unternehmen beteiligen können. Dank Blockchain sollen die Transaktionskosten niedrig bleiben und einfach vonstatten gehen.

Bitbond fokussiert Kleinunternehmer und Selbstständige, die ein Bankdarlehen bekommen wollen. Statt Bargeld geht es hier jedoch um Bitcoins. vergibt Kleinkredite an vielerlei Kunden.

Was sind die Gründe für das Zögern?

Trotz dieser innovativen Ideen verzichtet der Großteil deutscher Unternehmer aktuell in Blockchain zu investieren. Woran liegt das? Die Gründe dafür erscheinen vielfältig: Viele erkennen keinen praktischen Anwendungsfall. Anderen fehlt geschultes , das sich mit der Technologie auskennt. Manch Unternehmen klagt auch über die in Deutschland argen Datenschutz-Anforderungen, welche nicht für Blockchain ausgelegt sind. Unabhängig davon scheint den meisten dennoch klar geworden zu sein, welche Bedeutung Blockchain für unsere technologische und wirtschaftliche Zukunft bereits hat und weiterhin einnehmen wird.

Über Carsten Thomas 236 Artikel
Autor und Gamingnerd. Stets interessiert an Tech-Innovationen, Medienwandel und Technikutopien. Redakteur bei mobile zeitgeist.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


Ich bestätige, dass die hier von mir eingegebenen persönlichen Daten in der von mobile zeitgeist genutzten Datenbank bis auf Widerruf gespeichert werden dürfen.