
Weltweit liegt das Verhältnis zwischen Karten- und Bargeldzahlungen ungefähr bei 50:50. Eine Infografik von Uniqloud beziffert die weltweiten Kartenzahlungen im Einzelhandel auf US$ 14 Billionen versus US$ 15 Billionen für Bargeldnutzung.
Diese beiden Märkte werden nun von neuen Playern in Angriff genommen, die ihren Mehrwert insbesondere über die Umbrüche durch mobile Technologien, das Mobile Payment, ausspielen, insbesondere:
- Smartphone & Tablets,
- NFC am POS,
- mobile Netze in sich entwickelnden Ländern,
- steigender Konsum von digitalen Gütern.
Alles nichts Neues, aber eine kurze und knackige Darstellung des Sachverhalts aus weltweiter Perspektive zeigt die Infografik:
Warum kommt den mobile Payment in Deutschland nicht in Schwung und was wird die Mobile Payment Methode sein die sich in den nächsten 2-3 Jahren etablieren wird?
Die langsame Entwicklung von mobile Payment beschränkt sich nicht nur auf Deutschland. 1. Das Ökosystem ist sehr komplex und von unterschiedlichsten Interessen der Akteure geprägt. 2. Der Mehrwert für den Kunden ist in vielen Angeboten noch nicht ausgeprägt genug.
Dazu kommt, der Markt fragmentiert sich derzeit stark. Erstmal werden sich Nischen-Nutzungsszenarien ganz klar und konkret entwickeln. Ich glaube nicht, dass sich in den nächsten 2-3 Jahren bereits eine neue Methode im breiten Massenmarkt etabliert hat. Vielmehrwird sich herauskristallisieren, wohin die Reise geht.