Datenschutz per Dialog? So sollen Alexa, Siri und Co. sicherer werden

Foto: HeikoAL, pixabay

Alexa, Siri und Co: Sprachtechnologen wollen Datenschutz beim Dialog mit Computer verbessern

Sprachdialogsysteme wie Alexa und Siri sind inzwischen große Hilfen bei Bedienung von Computern, sei es für die Internetsuche oder das „Smart Home“. Die Daten allerdings, also die Sprachbefehle, werden auf Servern dieser Firmen langfristig gespeichert, was vielen Benutzern Unbehagen bereitet. Saarbrücker Sprachtechnologen möchten nun im Verbund mit internationalen Kollegen ein Sprachdialogsystem entwickeln, das sowohl von der Qualität her an die großen Marktführer heranreicht, aber auch die Daten so verarbeitet, dass die Privatsphäre des Nutzers immer gewahrt bleibt. Das Projekt wird mit 3,2 Millionen Euro von der EU gefördert. 600.000 Euro fließen an die Saar-Uni.

Sie erleichtern unseren Alltag, hinterlassen aber gleichzeitig bei vielen Nutzern ein mulmiges Gefühl: Sprachdialogsysteme wie Apples Siri oder Amazons Alexa. Inzwischen sind die Kinderkrankheiten beseitigt, und die funktionieren erstaunlich gut im Alltag. Allerdings landen die Daten Nutzer, also auch ihre Sprachbefehle und Anfragen, auf Servern der Anbieter. Was damit geschieht, ist nicht klar. Diese Unsicherheit ist häufiger Kritikpunkt beim Umgang mit den praktischen Helfern.

„Maschinelles braucht allerdings eine riesige Datenmenge, um gut zu funktionieren. Je mehr Daten, desto besser wird das System“, gibt Thomas Kleinbauer zu bedenken. forscht am Lehrstuhl für Sprach- und Signalverarbeitung bei Professor Dietrich Klakow, der mit seinem Team einen sprachtechnologischen Teil des COMPRISE-Projekts übernimmt. Es ist per se also nicht verwunderlich, dass die großen IT- aus den so viele Daten sammeln, wie sie können. Aus technischer Sicht ist es vielmehr sinnvoll, alle diese Daten zu speichern und zu verarbeiten.

„Aber wir wissen natürlich nicht, was in letzter Konsequenz mit den Daten geschieht“, sagt Thomas Kleinbauer. Unter den gespeicherten Daten könnten sich ja auch kritische Dinge befinden, nicht nur Musiktitel oder die Suche nach neuen Jeans: „Will man beispielsweise die Kreditkartennummer oder seine Patientendaten, die ein Arzt per Sprachassistent in sein Computersystem eingegeben hat, dort gespeichert haben?“

Die Saarbrücker Sprachtechnologen suchen im COMPRISE-Projekt also nach Wegen, ein Sprachdialogsystem zu entwickeln, das zum einen hohe Datenschutzauflagen erfüllt und zum anderen auch die sehr gute Nutzwertigkeit großen kommerziellen aufweist. Die Forscher haben dabei viele Punkte im Blick: „Kritische Informationen könnten beispielsweise ausgeblendet oder geändert werden, eine Stimme kann verfremdet werden, bevor sie auf einem Server gespeichert wird“, nennt Professor Klakow einige Beispiele. Das Maschinelle würde mit solchen anonymisierten Daten aber ebenso funktionieren. „Die Daten an sich blieben nutzbar“, erklärt Klakow. „Gleichzeitig aber wären weniger private Daten auf Servern gespeichert, die außerhalb der Reichweite der stehen.“

Am Ende dreijährigen Forschung wollen die mehrere Demonstratoren, zum Beispiel für die Bereiche und E-Health, entwickelt haben, welche die Technologie im kleinen Maßstab vorführen kann.

Quelle: Alexa, Siri und Co: Sprachtechnologen wollen Datenschutz beim Dialog mit Computer verbessern

Verwandte Artikel

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


Ich bestätige, dass die hier von mir eingegebenen persönlichen Daten in der von mobile zeitgeist genutzten Datenbank bis auf Widerruf gespeichert werden dürfen.