Wie Sprachassistenten Arbeitsmeetings beschleunigen

Quelle: Heiko, pixabay

Die Interaktion mit Sprachassistenten integriert sich immer natürlicher in unseren Alltag. Noch vor wenigen Jahren schien die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine über Sprache sehr futuristisch und existierte höchstens in Filmen wie Star Wars. Heute haben sich Amazon Alexa, Google Assistant und Siri schon beinahe selbstverständlich in einige Teile unseres täglichen Lebens integriert. Wenn wir, wie beispielsweise im Auto, keine Hand frei haben, fragen wir Siri nach dem Weg. Die Musik im Wohnzimmer steuern wir über einen kurzen Befehl an Alexa, ohne dass wir das Device überhaupt in Sichtweite haben müssen.

Und auch im Arbeitsumfeld werden Sprachassistenten populärer.

Sprachassistenten im Arbeitsumfeld

So integrierte die Amazon-Firma Audible im letzten Jahr zeitweise Amazon Alexa in ihr Softwareentwicklungs-Team. Als “Teammitglied” war Alexa dafür verantwortlich, die kontinuierliche Integrations-Pipeline zu automatisieren. Alexa wurde darauf trainiert, die Stimmen jedes einzelnen Teammitglieds zu erkennen und war in der Lage, auf deren jeweilige Kalender und Ablaufpläne zuzugreifen, um Einträge vorzunehmen oder abzurufen. Das Team war so in der Lage einen Großteil des Entwicklungsprozesses über einfache Sprachbefehle zu steuern und die Zusammenarbeit zu beschleunigen.

Sprachassistenten sind auch für andere Funktionen in Business-Meetings bekannt. So sind sie beispielsweise in der Lage, E-Mails abzurufen oder zu schreiben, Timer einzustellen, die sicherstellen, dass Meetings nicht überzogen werden und dass der zeitliche Ablauf nach Plan gelingt, oder ganz einfach, um Informationen abzufragen, zu Themen, die aktuell besprochen werden.

Die Zukunft ist multimodal

Die Interaktion mit Sprachassistenten ist einfach, naheliegend und sehr natürlich für den Menschen. Vermutlich einer der Gründe, warum sich die Technologie so viel schneller durchgesetzt hat, als ursprünglich erwartet. Trotzdem macht der Einsatz von Sprachassistenten nicht in jedem Meeting oder in jedem Alltags-Szenario Sinn. Es gibt Situationen, in denen Menschen beispielsweise die Interaktion über Touch bevorzugen, um Befehle ausführen zu lassen.

Voice allein funktioniert also (noch) nicht. Um eine vollumfassende und zufriedenstellende Nutzererfahrung zu gewährleisten, sollten Produkte daher multimodal aufgebaut sein. Neben den schon sehr gängigen Interaktionsmöglichkeiten zwischen Mensch und Maschine (Touch, Audio, Visualisierungen) bringt Voice neue kreative Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen für Hersteller und Entwickler, die ihre Angebote entsprechend gestalten müssen.

Herausforderungen von Voice

Das Einbinden von Voice ist sehr komplex, da die Interaktion über Sprache deutlich  persönlicher und subjektiver funktioniert. So stellen besondere Dialekte oder Stimmlagen beispielsweise eine Herausforderung für Sprachassistenten dar. Um einen wirklichen Mehrwert im Arbeitsumfeld zu schaffen, ist es wichtig, dass sich Voice nahtlos in die bestehende Infrastruktur integriert und mit vielen verschiedenen Personen, Geräten und Anwendungen interagieren kann. Viele Hersteller von Sprachassistenten sind sich der hohen Diversität bewusst und testen ihre Geräte an heterogenen Nutzergruppen in aufwändigen Testphasen. Um dabei die für Voice so dringend benötigte Menge an unterschiedlichen Nutzern, Geräten oder auch kulturellen Hintergründen abdecken zu können, lohnt sich der Rückgriff auf Crowdtesting-Anbieter, die dabei helfen, schneller und effektiver herauszufinden, an welchen Stellen es bei der Benutzung hakt.

Immer öfter wird die Meetingkultur von Unternehmen hinsichtlicher ihrer Effizienz in Frage gestellt. Trotzdem sind Meetings wichtig für die Zusammenarbeit und werden es auch weiterhin bleiben. Die Einbindung von Voice bietet zahlreiche Optionen, Meetings und Geschäftsprozesse produktiver und angenehmer zu gestalten. Es bleibt abzuwarten, wie tiefgreifend sich Sprachassistenten zukünftig noch in unseren Alltag einfügen.

Über den Autor:

Über Jan Wolter 2 Artikel
Jan leitet als General Manager für Applause den europäischen Geschäftsbereich und ist verantwortlich für den Ausbau des Unternehmens im europäischen Markt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass die Ziele von Applause Europe in Bezug auf das Umsatzwachstum und die Kundenakquisition umgesetzt werden. Außerdem sorgt er dafür, dass die Qualität und die Kundenzufriedenheit des Unternehmens auf höchstem Niveau bleiben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


Ich bestätige, dass die hier von mir eingegebenen persönlichen Daten in der von mobile zeitgeist genutzten Datenbank bis auf Widerruf gespeichert werden dürfen.