Mobile Ladelösung NRGkick ermöglicht Laden an jeder Steckdose

Foto: NRGkick

NRGkick: Die mobile Ladelösung aus der Steiermark

Smarte , die das Laden an jeder Steckdose ermöglichen: Darauf setzt das Unternehmen DiniTech mit seiner mobilen Ladeeinheit NRGkick. Das Paradeprodukt der Österreicher ermöglicht 1/2/3-phasiges Laden mit bis zu 22 kW an jeder Standardsteckdose und erfüllt so die Wünsche vieler -Fahrer, die ihr Fahrzeug zuverlässig und schnell, aber auch flexibel laden wollen. Der Erfolg gibt ihnen : NRGkick räumte 2018 jede Menge Preise ab, von den Top Drei bei den internationalen GreenTech Awards bis hin zur Top Ten Platzierung von über 500 Unternehmen bei dem in Brüssel verliehenen „European Prize for “.

Das E- überall laden, wo es Strom gibt – das war die Vision von Ing. Dietmar Niederl, Geschäftsführer der DiniTech GmbH. Der Elektroniker und Produktentwickler war in seiner Heimat Steiermark einer der ersten, die den Umstieg auf das wagten. Damals wie heute gab es jedoch einen eklatanten Mangel an schnellen Lademöglichkeiten – nicht nur im öffentlichen Raum, sondern vor allem für die Ladung zu Hause. Die Lösung dieses Problems in Form einer stationären war aus seiner Sicht mit vielen Nachteilen behaftet: Neben dem hohen Preis der und der Installationskosten der Wallbox, störte ihn vor allem die nicht vorhandene Mobilität – denn eine Wallbox lässt sich nicht mitnehmen! Also entwickelte eine ebenso einfache wie geniale Lösung: eine leistungsstarke, sichere und mobile Ladeeinheit für E-Autos.

NRGkick ist seit 2015 auf dem Markt erhältlich und hat selbigen seither gehörig auf den Kopf gestellt. Die Anwendung der mobilen Ladeeinheit ist dabei denkbar einfach: Das E-Auto mittels NRGkick mit der Steckdose verbinden – fertig! Der Clou daran ist, dass NRGkick überall hin mitgenommen und von der Schuko bis hin zur 400-V-Drehstromdose verwendet werden kann. Je nach Stromquelle wird das Elektroauto dadurch mit bis zu 22 kW geladen. Ausgeklügelte Sicherheitsmechanismen, etwa zum Schutz vor Diebstahl und Fehlerströmen, sind bereits integriert. Wer es noch smarter mag, kann den NRGkick via Bluetooth und gratis Smartphone App steuern und sich Ladekosten und CO2-Einsparungen anzeigen lassen. Zusätzlich zur App-Steuerung bringt DiniTech aktuell eine weitere Neuheit hervor: mit der Smart Feature Erweiterung NRGkick Connect wird der Funktionsumfang der NRGkick Ladeeinheit um viele Funktionen angereichert: NRGkick Connect ermöglicht die Einbindung in das heimische wodurch zeitgesteuertes und photovoltaik-geführtes Laden, automatischer Ladeberichtversand, Sprachsteuerung über Amazon Alexa und vieles mehr möglich wird.

Quelle: NRGkick

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


Ich bestätige, dass die hier von mir eingegebenen persönlichen Daten in der von mobile zeitgeist genutzten Datenbank bis auf Widerruf gespeichert werden dürfen.