Mobile Payment in Deutschland (8): Mobilfunkanbieter am Rand der Klippe?

Mobile Payment Nutzungsfall

Wo fängt man an, um mit Mobile Payment Erfolg bei echten Nutzern zu erzielen? Mehrwerte und Kreuzungsfelder sind zwei Faktoren, die in den Teilen 7 und 8 dieser Serie beschrieben wurden. Jetzt geht's ans Eingemachte: Wie haben sich die Anbieter neuer Payment Services aufgestellt, um Mehrwerte zu schaffen? Welche Kreuzungsfelder bedienen sie? Wie haben sie die end-to-end Customer Experience gestaltet?

Aus historischen Gründen (Payment Serie 2012 und 2013) behalte ich einfach die Reihenfolge bei und beginne mit den Mobilfunkanbietern.

Nutzungsfall Analyse: Mobilfunkanbieter

Jetzt fragt sich vielleicht der eine oder die andere, warum die 4 vor der 2 kommt. Es liegt darin begründet, dass sich der Eindruck erweckt, die Wallets der Mobilfunkanbieter sind vielmehr nach den möglichen Einsatzorten der NFC-Technologie konzipiert, als nach der Suche von neuen Mehrwerten und effizienteren Abläufen, die aus dem Blickwinkel des Alltagslebens von gewählten Zielgruppen entdeckt wurden. Also produktzentrisch anstatt kundenzentrisch – und der Fokus dieser Analyse liegt nun einfach auf kundenzentrischer Innovation.

Fazit: Der fehlende Brückenkopf

Die Ausgangsfrage dieser Betrachtung lautete: welche Kreuzungsfelder bedient ein Mobile Payment Service, um mithilfe eines Brückenkopfs eine Startposition im Markt zu verankern, die von Early Adoptern erfolgreich angenommen wird. Ein klares Erfolgsfeld der Mobilfunkanbieter in Deutschland ist bisher nicht erkennbar. Es drängt sich der Eindruck auf, dass eine elefantöse Vision durch den Trichter der Realität gedrängt als Maus geboren wurde. Ein Puzzlebild mit 1000 Teilen, wovon aber nur wenige weit verstreut und mit großen Lücken an ihrem Platz liegen. Und wo das sehr groß ist, dass andere zumindest Ecken ihrer Bilder schneller zusammen bekommen. Und wenn die Wand erst mal voll mit Bildern hängt, ist kein Platz mehr.

Dieses Szenario wird weiterhin durch die Kräfteverhältnisse im Ökosystem getrieben. Während die Mobilfunkunternehmen sich sehr lange auf ihre Gatekeeper-Position am (SE) auf der SIM verlassen haben, hat Apple einen eigenen Sicherheitstresor (SE) in das neuste gebaut und Google hat HCE erfunden. Nun gewinnt NFC letztendlich doch und die MNO sind nicht dabei? Banken sind in der Wertschöpfungskette offensichtlich bereit Geld an Apple zu zahlen, aber nicht an die MNO. Das wiederum liegt daran, dass Apple Einfluss auf die Gewohnheiten der Nutzer hat und diese verändern kann.

Viele Kunden scheinen bei den Telco Wallets bereits im Onboarding zu scheitern. Liest man die Kommentare der jeweiligen Apps (MyWallet, Smartpass, o2 Wallet, BASE Wallet) im Play Store, dann ist dieser hier z. B. sehr repräsentativ: „Mein Handy soll angeblich kompatibel sein. Sobald ich die App öffne werde ich eines besseren belehrt“. Auch häufig geht es in diese Richtung: „Die Idee ist super aber die in der realen Welt erweist sich als schwierig. Die wenigen Akzeptanzstellen sind Null geschult und geben einen den „Mit dem Handy bezahlen? ich rufe gleich den Sicherheitsdienst“-Blick. Wenn man das dann auf das Symbol am Terminal aufmerksam macht und ihnen sagt „ganz normales ELV, bitte“ geht es voran. Wenn man noch zusätzlich einen Coupon einlösen will, ist das Chaos perfekt. Displayhelligkeit auf min, wieder max, Handscanner, Tischscanner, erfolglos. Das nervt!“. Übrigens ist dieses Bild im Play Store sehr ähnlich für alle vier Anbieter.

Ein interessantes Detail kam auch noch zum Vorschein, als ich die Apps im Play Store über eine Google Suche aufspüren wollte. Google macht ja automatisch Suchvorschläge, die das Wort „kündigen“ an den ersten Stellen hervorbrachte. Auch kein gutes Zeichen. Haben die alle den „attraktiven Startbonus“ einkassiert und sehen nun keinen Sinn mehr im Wallet?

Potentielle Nutzungsfälle mit Mehrwert und neuer Customer Experience

Das folgende Beispiel soll lediglich dazu dienen, den Ansatz der kundenzentrischen Innovation mit Mehrwert und einer neuen Customer Experience konkret zu illustrieren. D. h. die Punkte 2 und 3 aus der Grafik an ihren richtigen Platz zu setzten. Wir starten also bei den 16% der Konsumenten, die mobil-digital affin sind und typischerweise als Early Adopter dabei sind. Da könnte man z. B. Geschäftsreisende auswählen. Die zählen oft zu den versierten Smartphone-Nutzern, verfügen über Kreditkarten und nutzen diese auch, frequentieren regelmäßig bestimmte Ketten wie z. B. Tankstellen oder Hotelbars auf ihren Reisewegen, nutzen bereits mobile Apps für z. B. Bahn- oder . Von ihren Bezahlvorgängen sammeln sie Papierquittungen, die sie dann womöglich an einem Freitagnachmittag am Monatsende genervt zur Spesenabrechnung wieder rausholen.

Kann man hier nicht etwas besser machen? Wie wäre es, wenn die Quittung direkt nach dem Zahlvorgang vorschlägt, was mit ihr passieren soll? Ob und welcher Kostenstelle sie in Rechnung gestellt werden soll? Um dann nie wieder rausgekramt werden zu müssen, sondern eigenständig ihren Weg zu finden. Die Papierzettel jedenfalls können das nicht. Mobile Wallet Lösungen oder über API integrierte Apps können das aber lernen. Sie würden dem Reisenden oder seiner Assistentin die nochmalige Bearbeitung ersparen und einen Effizienzgewinn bringen. Schneller, einfacher und besser. Besonders bedeutend ist hier die Integration in einen end-to-end Ablauf, wobei der Kauf, der Zahlungsvorgang und in diesem Fall ein nachgelagerter Prozess verknüpft werden, um eine Effizienz zu schaffen, die vorher nicht möglich war. Um damit einen Mehrwert anstatt eines „Replace“ zu schaffen. Einen Mehrwert gekoppelt an eine neue Customer Experience, die in einem Kreuzungsfeld mit affinen Early Adoptern stattfindet. Einen möglichen Brückenkopf auf Basis eines kundenzentrischen Nutzungsfalls.

Auch Jeff Bezos wendet diesen Denkansatz an, wenn er sich neue Produkte und Services ausdenkt:

„It's easy to do something unique if you're not constraining yourself by customer interest. What we're trying to do always is something that's different and better, at least in some dimension, and then a group of customers will find that useful and will adopt that.“

„The right mental approach for that kind of product development is to think about one customer, how are you going to make it better for one customer. Because the world is so big, you don't need everybody to like everything. That's why they make chocolate and vanilla. Some people like vanilla and some people like chocolate. You don't need to make a flavor of ice cream that's everybody's favorite. If you can make it good for one customer and you're patient, you can make that good for millions of customers.“

„I like brainstorming from customer needs, backwards. Sometimes with transformative invention, the customers don't even know they need it until they have it.“

Die Wallets der Mobilfunkanbieter im Praxistest

Übrigens testete mz-Autor Rudolf Linsenbarth die -Wallets in Deutschland und beschreibt seine Erfahrungen im „Mobile Payment Praxistest“ hier:

Telekom MyWallet

Vodafone Smartpass

Base Wallet und ePlus Walletcard

O2 mpass

 

Alle bisher in den Mobile Payment Serien erschienen Artikel können hier aufgerufen werden:

Mobile Payment 2014 Serie: Übersicht aller Artikel

Mobile Payment SWOT 2013 (Serie)

Mobile Payment Update 2012 (Serie)

Über Maike Strudthoff 95 Artikel
Maike Strudthoff unterstützt Unternehmen Innovation neu zu denken, schneller zu agieren und sich konsequent auf den Nutzer-Kunden auszurichten. Ihr Schwerpunkt liegt auf digitalen Services sowie Commerce & Payment 4.0. Sie unterstützt seit über 8 Jahren Unternehmen in Europa, die Zukunft der Digitalisierung zu antizipieren und für sich zu gestalten – nahe am Kunden und mit schlanken Methoden (Design Thinking, Co-Creation, Lean Principles, …). Als Gründerin des JumpNext Netzwerks verbindet Maike Strudthoff Menschen mit unterschiedlichsten Perspektiven, um Inspiration für Neues entstehen zu lassen. Sie beobachtet und analysiert Innovationen und disruptive Unternehmen rund um die Welt. Sie trägt die Erkenntnisse in Workshops und Keynote Vorträgen weiter. Regelmäßig veröffentlicht sie Beiträge über Mobile Payment in Online und Offline Medien sowie Buchbeiträgen. Digitale Innovation ist nicht nur ihre Arbeit, sondern auch ihre persönliche Leidenschaft. Zuvor hat Maike Strudthoff 12 Jahre für eine führende Unternehmensberatung, in einer internationalen Bankgruppe sowie in einem Startup in London gearbeitet. Mehr über Maike auf XING, ihrer Website oder per Mail

2 Trackbacks / Pingbacks

  1. Unsere Top 5 im November 2014 | mobile zeitgeist
  2. Mobile Payment in Deutschland (9): Apple wird’s schon richten? | mobile zeitgeist

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


Ich bestätige, dass die hier von mir eingegebenen persönlichen Daten in der von mobile zeitgeist genutzten Datenbank bis auf Widerruf gespeichert werden dürfen.